ForschungUnser besonderes Interesse gilt dem Spannungsfeld zwischen den Lebensraumansprüchenvon Pflanzen und Tieren und der menschlichen Landnutzung. Zerschneidung und VerkehrInsbesondere die Auswirkungen des Straßen- und Schienenverkehr sind hierbei für unsSchwerpunkte unserer täglichen Arbeit. Zielsetzung unserer Arbeit ist dabei nicht nur dieVerhinderung von Individuenverlusten durch den Staßenverkehr, vielmehr ist die Verminderung oder Neutralisation der Zerschneidungswirkung oberstes Ziel. Der Begriff der Zerschneidungwurde dabei von uns wie folgt definiert: Zerschneidung ist jedes menschliche Bauwerk oder jede menschliche Tätigkeit, wodurch diefreie Bewegung von Einzelindividuen oder Populationen von Tierarten im Raum temporär oderauf Dauer gehemmt oder verhindert wird. Zu diesem Thema bearbeiteten wir ein F+E Projekt, dessen Ergebnisse unter:KRAMER-ROWOLD, E. M. & W. A. ROWOLD (2011): Straßenausstattung und Fallenwirkung fürTiere. - Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik 1060: 157 S.publiziert wurde.FaunaEin besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bioakustik der Fledermäuse, hier gilt unser Interesse neben der Artansprache auch den Sozialrufen, die differenzierte Aussagen zurLebensraumnutzung auf eine störungsfreie Art ermöglichen.Weiterhin beschäftigen wir uns mit lokalfaunistischem Fokus mit der Verbreitung von Käfern,Lurchen, Kriechtieren und Säugetieren im weiteren Umkreis um unseren Heimatort. NeozoenDie Bestandsaufnahme von Neozoen und Analysen zu ihren ökosystemaren Auswirkungengehören ebenfalls zu unseren Schwerpunkten.